Beitrag vom Autor bearbeitet am 09.09.12 um 17:00 Uhr.
Wenn ich das NABU Grundsatzpapier lese wird mir schlecht!
Ein paar Beispiele:
1. Der NABU akzeptiert Jagd als 'nachhaltige Nutzung wildlebender, in ihrem Bestand nicht gefährdeter Tierarten'. Der jagdliche Eingriff ist aus Sicht des NABU nur dann nachhaltig, wenn nur Arten bejagt werden, die vor Ort weder durch die Nutzung, noch durch andere Faktoren gefährdet sind.
Solche Arten gibt es nicht... praktisch jede Art wird irgendwie beeinflusst und unter bestimmten Bedingungen, wenn auch in geringem Maße, gefährdet. Also "Jagd vorbei" auf alle Arten... das bedeutet Abschaffung der Jagd.
2. Die Liste der jagdbaren Arten ist zu beschränken auf Rot-, Dam- und Sikahirsch, Reh, Gämse, Mufflon, Wildschwein, Kaninchen, Fuchs, Feldhase, Fasan und Stockente.
Was ist z.B. mit Tauben? Wenn wir die hier nicht mehr jagen DÜRFEN werden die Landwirte auf die Barrikaden gehen. Sie machen, nicht nur hier, massive Wildschäden!
Mir fallen noch so einige Arten ein, die keineswegs im Bestand bedroht sind und deren jagdliche Nutzung hiermit ausgeschlossen wird.
3. Die Jagd auf Beutegreifer unter dem Vorwand der Regulation ist abzulehnen.
Aha... wenn ich das richtig verstehe soll die Jagd auf alle Arten die irgendwie, durch irgendwas evtl. gefährdet werden könnten verboten werden. Das einzige das dann noch übrig bleibt ist das Raubwild, dass genau diese Gefährdung verursacht.
Und die Regulierung dieser Arten ist dann auch verboten!
4. Fütterung, Medikamentierung und Bestandsstützungsmaßnahmen wie Wildäcker sind zu verbieten.
So so... Wildäcker verbieten,aber großflächigen Maisanbau für Biogasanlagen befürworten.
5. Die Jagd auf wandernde Vogelarten, besonders auf Wasservögel, ist grundsätzlich einzustellen. Sämtliche Entenarten mit Ausnahme der Stockente sollen ganzjährig geschont werden.
Das sollen sie mal den betroffenen Landwirten an der Küste erklären die jährlich 10.000de Gänse auf ihren Wintersaat- und Grünlandflächen dulden müssen.
Die Bestände von Grau- und Kanadagänsen sind in keiner Weise gefährdet. Im Gegenteil! Sie steigen sogar an! Warum sollen sie ganzjährig geschont werden?
6. Die Beizjagd mit Greifvögeln ist natur- und tierschutzwidrig und ist deswegen ebenfalls abzuschaffen.
Was ist denn daran natur- und tierschutzwidrig?
Diese Forderung kann nur von jemanden kommen, der sich nie ernsthaft mit der Materie auseinandergesetzt hat.
Die Falknerei ist von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Und das will der NABU abschaffen?
7. Die Jägerausbildung soll reformiert werden, es soll eine staatliche Jägerprüfung eingeführt werden.
Am besten mit Ausbildern und Prüfern vom NABU...
"Talk low, talk slow and don't say too much." John Wayne