Mehr Schutz für Wild und Mensch..... so heißt es seit kurzer Zeit bei uns in Schleswig-Holstein. Im Kreis Plön wurde damit begonnen, die erste elektr. Warnanlage zu bauen.
Sie wird 1,3 km lang und die Kosten betragen so ca. 800.000 Euro.
Kampfdackel1 schrieb: war da nicht schn mal soetwas in der Art. hat auch viel geld gekostet und nix gebraucht. Ich wette auch daran gewöhnt sich das wild. KD
Lt. Bericht sollen 90 Prozent aller Autofahrer bei blinkenden Warnschildern das Tempo reduziert haben ??!!!???
blaueaugen67 schrieb: Lt. Bericht sollen 90 Prozent aller Autofahrer bei blinkenden Warnschildern das Tempo reduziert haben ??!!!???
ja das mag sein ,aber nur die erste zeit. Wie bei Unfällen auf der Autobahn ,kurz danach fahren alle langsammer und geben sie wieder Gas. ist vielleicht gut gemeint aber das geld ist rausgeschmissen. dann das Tempo so reduziern das langsamer gefahren wird ,kontrolle und nochmals Kontrolle : und das bringt auch noch Geld KD
RhoenerKauz schrieb: 800.000€ für 1,3km! Sind die noch ganz sauber??? Armer Steuerzahler! Gleich ma ne Meldung an den Bund der Steuerzahler machen
Ja mach das.....ich weis auch nicht, ob das alles so klappt, wie die Wasserköppe sich das wieder vorgestellt haben...nur schön, wenn die Zahl vom Fallwind verringert wird.
schau mal auf www.waldwissen.net, gebe bei der suche wildwarnanlage ein. Du kannst auch unten am Text einen Bericht runtenladen. Die Anlage entlang der B292 ist praktisch vor meiner Haustüre, zwischen meinem Wohnort und dem nächsten.
das wird wissenschaftlich begleitet und die eschichte soll in baden-württenberg ziemlich gut laufen, wenn ich das recht erinnere sind die wildunfälle um 70% zrückgegange. und wo diese anlage nur gebaut wird, gibts wirklich viel wildunfälle, das ist nun mal fakt.
Haben so ein Ding kurz vor dem Schießstand auf einer Länge von ca 1,5 km. Man sieht dort das die Sauen oft am Straßenrand gebrochen haben. Zu tödlichen Unfällen mit Rotwild ist es dort vor Jahren auch schon gekommen. Siehe unter anderem hier [www.rp-online.de]
Forschung kostet Geld. Wenn durch die Anlage tödliche Unfälle vermieden werden, ist es das Geld ohnehin wert. Miesmacher wie Krampfdackel haben an allem was auszusetzen!
tekagage schrieb: Forschung kostet Geld. Wenn durch die Anlage tödliche Unfälle vermieden werden, ist es das Geld ohnehin wert. Miesmacher wie Krampfdackel haben an allem was auszusetzen!
Werde dann diesen Bau erstmal als Bereicherung für unseren Kreis sehen...lg
Das Geld für die Anlage stammt aus dem Konjukturpaket II. Mit der Ausführung der Arbeiten wurden überwiegend regionale Firmen beauftragt. Also in mehr als einer Hinsicht eine Bereicherung für den Kreis.
Wir haben auf einer stark befahrenen Strasse Elektronische Wildwarner Montiert 6 Stk.Fallwild von22 Stk.auf 10 reduziert,in unserm Revier eine gute sache.Anbei wird gleichwohl verblendet und Duftzaun weitergemacht
hat auch viel geld gekostet und nix gebraucht.
Ich wette auch daran gewöhnt sich das wild.
KD
Lt. Bericht sollen 90 Prozent aller Autofahrer bei blinkenden Warnschildern das Tempo reduziert haben ??!!!???
ja das mag sein ,aber nur die erste zeit.
Wie bei Unfällen auf der Autobahn ,kurz danach fahren alle langsammer und geben sie wieder Gas.
ist vielleicht gut gemeint aber das geld ist rausgeschmissen.
dann das Tempo so reduziern das langsamer gefahren wird ,kontrolle und nochmals Kontrolle : und das bringt auch noch Geld
KD
Sind die noch ganz sauber???
Armer Steuerzahler! Gleich ma ne Meldung an den Bund der Steuerzahler machen
Ja mach das.....ich weis auch nicht, ob das alles so klappt, wie die Wasserköppe sich das wieder vorgestellt haben...nur schön, wenn die Zahl vom Fallwind verringert wird.
Du kannst auch unten am Text einen Bericht runtenladen.
Die Anlage entlang der B292 ist praktisch vor meiner Haustüre, zwischen meinem Wohnort und dem nächsten.
Siehe unter anderem hier
[www.rp-online.de]
[www.nabu-naturschutzstation.de]
Werde dann diesen Bau erstmal als Bereicherung für unseren Kreis sehen...lg
[www.waldwissen.net]
[www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de]
Das Geld für die Anlage stammt aus dem Konjukturpaket II. Mit der Ausführung der Arbeiten wurden überwiegend regionale Firmen beauftragt. Also in mehr als einer Hinsicht eine Bereicherung für den Kreis.
Waihei